Skip to main content

Unsere Veranstaltungen im Überblick

„Die Zeit läuft! Telematikinfrastruktur in der Pflege“

TI in der Pflege:
Was ist zu tun? – Erste Schritte

Programm

Die zentralen Akteure stellen sich vor und das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) zeigt live die Beantragung des elektronischen Heilberufsausweises und der Institutionskarte.

15.05.2024


Online | Webex-webinar
13:00 bis 14:30 Uhr

TI Fachanwendung KIM und Erfahrungsbericht aus der Praxis

Programm

Die gematik erläutert die Fachanwendung KIM. Außerdem berichten eine ambulante und stationäre Einrichtung, die im Modellprogramm nach §125a SGB VI gefördert wurden, von ihren Erfahrungen zur Anbindung an die TI.

12.06.2024


Online | Webex-webinar
13:00 bis 14:30 Uhr

TI Fachanwendung TIM und Einblicke der Softwareanbieter

Programm

Die gematik erläutert die Fachanwendung TIM. Außerdem geben verschiedene Pflege-Softwareanbieter in unterschiedlichen virtuellen Räumen Einblicke in den Entwicklungsstand.

17.07.2024

Online | Webex-webinar
13:00 bis 14:30 Uhr

TI Fachtag:
Vorträge, Workshops & mehr

Programm

Vorträge, Workshops und mehr! Details folgen!

24.10.2024


Präsenz | Korn´s Nürnberg
10:00 bis 16:00 Uhr

Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

ZTM Bad Kissingen GmbH
Adresse: Münchner Straße 5, 97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971 / 13131-0
Telefax: 0971 / 13131-249
Email: info(at)ztm.de
Geschäftsführer: Sebastian Dresbach, Dr. Asarnusch Rashid
Link zum Impressum: https://www.derma-online.de/impressum
Kontakt Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)ztm.de

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen

- Kommunikationspartner
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Impressum

Dies ist ein Webauftritt von der Veranstaltungsreihe TI in der Pflege mit den Partnern Landesamt für Pflege Bayern (LfP), Zentrum für Telemedizin e.V. (ZTM) und Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH (Bayern Innovativ) von

Zentrum für Telemedizin e.V. 
Adresse: Münchner Straße 5, 97688 Bad Kissingen
Telefon: +49 971 13131-0
Telefax: +49 971 13131-249
Email: info(at)ztm.de
Geschäftsführer: Sebastian Dresbach

Der Zentrum für Telemedizin e.V. ist eingetragen beim Vereinsregister, Amtsgericht Schweinfurt VR 200313

Haftung für Inhalte

Der Zentrum für Telemedizin e.V. zeichnet sich für die Betreuung dieser Seite gesamtverantwortlich. Die Inhalte der gesamten Seite werden vom Zentrum für Telemedizin e.V. verantwortet.

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

 

 

Startseite

„Die Zeit läuft!
Telematikinfrastruktur in der Pflege“

Unsere 4-teilige Veranstaltungsreihe

Wir informieren im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention alle bayerischen Pflegeeinrichtungen über Themen und Fragen zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Unsere Veranstaltungsreihe findet im Zeitraum Mai bis Oktober 2024 statt. Sie besteht aus drei Onlineveranstaltungen sowie einer 1-tägigen Abschlussveranstaltung. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können jedoch unabhängig voneinander besucht werden.

Nächste Veranstaltung

24.10.2024 | 10:00 bis 16:00 Uhr


Veranstaltungsreihe

  • 3 Onlineveranstaltungen

  • 1 Präsenzveranstaltung

  • Mai bis Oktober 2024

  • Aufeinander aufbauend

  • Einzelne Teilnahmen möglich

Zu den Veranstaltungen

Veranstalter der Veranstaltungen sind das Landeskompetenzzentrum PFLEGE-DIGITAL Bayern, das ZTM und Bayern Innovativ mit der TI-Modellregion Franken.

Unsere Veranstaltungen im Überblick

„Die Zeit läuft! Telematikinfrastruktur in der Pflege“

TI in der Pflege:
Was ist zu tun? – Erste Schritte

Programm

Die zentralen Akteure stellen sich vor und das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) zeigt live die Beantragung des elektronischen Heilberufsausweises und der Institutionskarte.

15.05.2024


Online | Webex-webinar
13:00 bis 14:30 Uhr

TI Fachanwendung KIM und Erfahrungsbericht aus der Praxis

Programm

Die gematik erläutert die Fachanwendung KIM. Außerdem berichten eine ambulante und stationäre Einrichtung, die im Modellprogramm nach §125a SGB VI gefördert wurden, von ihren Erfahrungen zur Anbindung an die TI.

12.06.2024


Online | Webex-webinar
13:00 bis 14:30 Uhr

TI Fachanwendung TIM und Einblicke der Softwareanbieter

Programm

Die gematik erläutert die Fachanwendung TIM. Außerdem geben verschiedene Pflege-Softwareanbieter in unterschiedlichen virtuellen Räumen Einblicke in den Entwicklungsstand.

17.07.2024

Online | Webex-webinar
13:00 bis 14:30 Uhr

TI Fachtag:
Vorträge, Workshops & mehr

Programm

Unser TI-Fachtag hält ein bunt gemischtes Programm bestehend aus einer inspirierenden Keynote, einer Podiumsdiskussion und verschiedenen Workshops für Sie bereit. Durch den Tag führt Moderator Axel Robert Müller. Das gesamte Programm finden Sie auf unserer Anmeldeseite.

Zur Anmeldung

24.10.2024


Präsenz | Korn´s Nürnberg
10:00 bis 16:00 Uhr

Zur Anmeldung

Sie können an einer Veranstaltung nicht teilnehmen?

Keine Sorge - Hier können Sie sich die Aufzeichnung ansehen!

Wir zeichnen alle Veranstaltungen auf, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen konnten.
Die Aufzeichnungen finden Sie hier ein paar Tage nach der vergangenen Veranstaltung.

TI in der Pflege:
Was ist zu tun? – Erste Schritte

15.05.2024

TI Fachanwendung KIM
und Erfahrungsbericht aus der Praxis

12.06.2024

TI Fachanwendung TIM und Einblicke der Softwareanbieter

17.07.2024

Sie sind TEIL des Anbindungsprozesses in Ihrer Einrichtung und möchten mehr darüber erfahren?

5 Gründe warum Sie unbedingt teilnehmen sollten!

Zielgruppe unserer Veranstaltungsreihe ist das „Kernteam“ in Pflegeeinrichtungen, das sich um die Anbindung und Inbetriebnahme der Telematikinfrastruktur (TI) kümmert.

Unsere Veranstaltungen verfolgen 5 Zielsetzungen:

  1. Sensibilisierung zum Thema Telematikinfrastruktur (TI)
  2. Kennenlernen der wichtigsten Akteure
  3. Information zum Thema Telematikinfrastruktur (TI)
  4. Verfügbarmachung von Information zum Thema Telematikinfrastruktur (TI)
  5. Austausch zum Thema Telematikinfrastruktur (TI) 

Anmeldung Abschlussveranstaltung

Ist Ihre Einrichtung schon an die Telematikinfrastruktur angebunden?

Falls nicht? Lassen Sie uns gemeinsam loslegen!

Die TI soll zukünftig als die zentrale Infrastruktur für eine sichere Kommunikation nicht nur in der medizinischen Versorgung, sondern auch im Bereich der Pflege etabliert werden. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, die sektorenübergreifende Kommunikation und damit die Arbeits- und Organisationsprozesse in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu verbessern.

Innerhalb der „Datenautobahn“, wie die Telematikinfrastruktur auch genannt wird, können verschiedene Fachanwendungen erfolgen. Eine davon ist die sogenannte KIM, kurz für Kommunikation im Medizinwesen. Mittels dieses sicheren E-Mail-Dienstes können zukünftig nahezu alle Dokumente, die innerhalb des Pflegeprozesses anfallen, in verschiedene Richtungen übermittelt werden. So können z.B. Fahrten von A nach B vermieden und zeitliche Ressourcen eingespart werden. 

Ziel der Telematikinfrastruktur ist, wichtige Informationen zentral, also für alle zugänglich, sowie gesichert zu Verfügung zu stellen, um so die Versorgungsqualität zukünftig weiter zu verbessern.

  • Höhere Qualität der Versorgung

  • effektivere Kommunikation

  • Schnellerer & sicherer Informationsfluss

  • Bessere Koordination der Pflege

  • Vereinfachung der Dokumentation

  • Entlastung des Personals

Details & Anmeldung Abschlussveranstaltung

Hier finden Sie noch weitere Informationen

Wir haben einige nützliche Links für Sie zusammengestellt

Gematik

Die Digitalisierung ist der nächste Quantensprung in der Entwicklung der Medizin. Die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung medizinischer Daten beflügelt die Forschung, revolutioniert Therapien und sorgt dafür, dass wir immer gesünder, länger und besser leben. Diesen Prozess in Deutschland entschlossen voranzutreiben und konstruktiv mitzugestalten, ist Ziel, Aufgabe und Mission der gematik.

mehr erfahren

eGBR

Als gemeinsame Stelle der Bundesländer ist das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) bei der Bezirksregierung Münster in Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Im Rahmen des Ausgabeverfahrens arbeitet das eGBR mit verschiedenen Behörden und sonstigen Stellen im gesamten Bundesgebiet zusammen, die die Berufserlaubnis der Heilberufler:innen bestätigen können.

mehr erfahren

Weiterlesen … Startseite

Abschlussveranstaltung

„Die Zeit läuft!
Telematikinfrastruktur in der Pflege“

TI-Fachtag

  • 24. Oktober 2024

  • Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg

    Anreise

  • 10:00 bis 16:00 Uhr

Alles auf einen Blick

Unser Programm

  • 09:00 – 10:00 UhrRegistrierung und drahtloses Netzwerken

  • 10:00 – 10:30 UhrBegrüßung

  • 10:30 – 11:00 UhrKeynote

    Transformation pflegerischer Kernprozesse in der Telematikinfrastruktur – eine (Entdeckungs-)Reise

    Prof. Dr. Daniel Flemming, Professor für Informatik und Informationstechnologie in Pflege und Sozialer Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München

  • 11:00 – 11:45 UhrPodiumsdiskussion

  • 11:45 – 13:00 UhrMittagspause

  • 13:00 – 14:00 UhrWorkshops Teil 1

  • 14:00 – 14:30 UhrKaffeepause

  • 14:30 – 15:30 UhrWorkshops Teil 2

  • 15:30 – 16:00 UhrAbschluss der Veranstaltung

Unsere Workshops – finden jeweils parallel statt

  • Von der TI 1.0 zur TI 2.0: Vorteile und UseCases der neuen Technologien TI-Gateway und ZeroTrust

    Tim Weiler, eHealth experts

  • Digitale Verordnungen in der Pflege

    Dr. Anika Heimann-Steinert, gematik

  • ePA, eRezept und Pflegekompetenzgesetz

    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, Leiter Forschungsgruppe Innovative Gesundheitsversorgung

  • Mit TI vernetzt in die Zukunft – Training für die Pflege

    Silvia Knieling & Yvonne Großmann, pulsnetzMuTiG

  • TI-M: Wie ein Messenger die Prozesse in der Pflege reformieren wird

    Dr. Cornelia Kolb, Awesome Technologies Innovationslabor GmbH

Die Anmeldung für den TI-Fachtag ist geschlossen

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Abschlussveranstaltung

Workshops

Bitte wählen Sie Ihre Workshops für unseren TI-Fachtag!

Unsere Workshops – finden jeweils parallel statt

  • Von der TI 1.0 zur TI 2.0: Vorteile und UseCases der neuen Technologien TI-Gateway und ZeroTrust

    Tim Weiler, eHealth experts

  • Digitale Verordnungen in der Pflege

    Dr. Anika Heimann-Steinert, gematik

  • ePA, eRezept und Pflegekompetenzgesetz

    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, Leiter Forschungsgruppe Innovative Gesundheitsversorgung

  • Mit TI vernetzt in die Zukunft – Training für die Pflege

    Silvia Knieling & Yvonne Großmann, pulsnetzMuTig

  • TI-M: Wie ein Messenger die Prozesse in der Pflege reformieren wird

    Dr. Cornelia Kolb, Awesome Technologies Innovationslabor GmbH

Ich nehme am TI-Fachtag am 24.10.2024 in Nürnberg an folgenden Workshops teil

Vorname *
Nachname *
E-Mail *
Workshops Teil 1 | 13:00 – 14:00 Uhr *
Workshops Teil 2 | 14:30 – 15:30 Uhr *
Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. *
Bei dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese werden gespeichert und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation veröffentlicht, u.a. in den Sozialen Medien. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme am TI-Fachtag erklären Sie sich damit einverstanden.

Weiterlesen … Workshops